Alexander Klein
war ein forschender Architekt, der sich zwischen 1920–1933 intensiv mit der Frage der Klein(st)wohnung beschäftigt hat. Er suchte nach einem neuen (Qualitäts-)Standard, dem er sich methodisch annäherte. Eingebettet in die politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen der Weimarer Republik strebte Klein nach möglichst guten Grundrissen, die die Nutzer:innen in den Mittelpunkt der Betrachtung rückten. 

viel Spaß beim lesen, stöbern und entdecken →

Alexander Klein—Neuer Standard im Wohnungsbau

Wohnraum als soziale Frage beschäftigt Architekt*innen seit der Weimarer Republik in unterschiedlicher Dringlichkeit. Nach dem Ersten Weltkrieg sollten neue architektonische Ansätze zur Lösung der akuten Wohnungsnot sorgen. Neue Standards im Verständnis von Gesellschaft, Konstruktion und Gestaltung führten zu Paradigmen wie „Licht, Luft und Sonne“, dem „Existenzminimum“ und der „Klein(st)wohnung“. Im Schatten von Architekten wie Walter Gropius, Bruno Taut und Le Corbusier, die noch heute wichtiger Teil des Architekturkanons sind, entwickelte Alexander Klein zwischen 1920–1933 neue methodische Ansätze zur Lösung der Wohnungsfrage, die heute nur wenigen Expert*innen bekannt sind.

Kleins bemerkenswert innovative Entwurfsmethodik, die die Aspekte Wirtschaftlichkeit, Hygiene, Einfache Nutzung, Behaglichkeit zusammenführt, gründet in der Analyse der ökonomisch-legislativen Grundprämissen des Wohnungsbaus der Weimarer Republik. Er entwickelt den Raumgruppengrundriss als Alternative zum Zentralflurgrundriss und leitete daraus Erkenntnisse hinsichtlich Organisation und Flächenoptimierung von Grundrissen ab, die er in zeichnerische Analysewerkzeuge übersetzte. Dieses Vorgehen methodisierte er als Graphisches Verfahrens im Rahmen des Vergleichs verschiedener Grundrisstypen, um objektive Parameter für die Bewertung von Entwurfsqualitäten zu ermitteln. Klein untersuchte das Problem des Wohnens in seiner Komplexität und berücksichtigte dabei besonders die Auswirkungen der Wohnbedingungen auf die menschliche Psyche und Physis unter tayloristischen Gesichtspunkten.

Seine Forschungsarbeit baute Klein als Mitglied der Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (RFG) aus und brachte sein Wissen auch praktisch in gebauten Projekten zum Einsatz. Klein zeigt damit einen Weg der Verwissenschaftlichung und Systematisierung von Architekturpraxis zwischen Raumqualität und Wirtschaftlichkeit auf, auf den es sich zu blicken lohnt – auch heute noch. Sein Beitrag zur Bewertung und Entwicklung von Grundrissen ist sowohl methodisch als Werkzeug für entwerfende Architekt*innen von Relevanz als auch aus politischer Perspektive aktueller bau- und wohnungspolitischer Zwänge, wie Ressourcenknappheit und Leistbarkeit. Wirtschaftlichkeit denkt Klein nicht im Sinne einer Profitmaximierung, sondern im Sinne einer realpolitischen Vision des Wohnens: Wie lassen sich auf wenig Raum, mit begrenzten Ressourcen möglichst viele gute Wohnungen für die unterschiedlichen Nutzer*innenbedürfnisse herstellen? Die vorliegende Arbeit legt den Grundstein für eine Aktualisierung und Neuinterpretation der Kleinschen Ansätze eines neuen Standard im Wohnungsbau.

Alexander Klein—Neuer Standard im Wohnungsbau
Abstract

Wohnraum als soziale Frage beschäftigt Architekt*innen seit der Weimarer Republik in unterschiedlicher Dringlichkeit. Nach dem Ersten Weltkrieg sollten neue architektonische Ansätze zur Lösung der akuten Wohnungsnot sorgen. Neue Standards im Verständnis von Gesellschaft, Konstruktion und Gestaltung führten zu Paradigmen wie „Licht, Luft und Sonne“, dem „Existenzminimum“ und der „Klein(st)wohnung“. Im Schatten von Architekten wie Walter Gropius, Bruno Taut und Le Corbusier, die noch heute wichtiger Teil des Architekturkanons sind, entwickelte Alexander Klein zwischen 1920–1933 neue methodische Ansätze zur Lösung der Wohnungsfrage, die heute nur wenigen Expert*innen bekannt sind.

Kleins bemerkenswert innovative Entwurfsmethodik, die die Aspekte Wirtschaftlichkeit, Hygiene, Einfache Nutzung, Behaglichkeit zusammenführt, gründet in der Analyse der ökonomisch-legislativen Grundprämissen des Wohnungsbaus der Weimarer Republik. Er entwickelt den Raumgruppengrundriss als Alternative zum Zentralflurgrundriss und leitete daraus Erkenntnisse hinsichtlich Organisation und Flächenoptimierung von Grundrissen ab, die er in zeichnerische Analysewerkzeuge übersetzte. Dieses Vorgehen methodisierte er als Graphisches Verfahrens im Rahmen des Vergleichs verschiedener Grundrisstypen, um objektive Parameter für die Bewertung von Entwurfsqualitäten zu ermitteln. Klein untersuchte das Problem des Wohnens in seiner Komplexität und berücksichtigte dabei besonders die Auswirkungen der Wohnbedingungen auf die menschliche Psyche und Physis unter tayloristischen Gesichtspunkten.

Seine Forschungsarbeit baute Klein als Mitglied der Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (RFG) aus und brachte sein Wissen auch praktisch in gebauten Projekten zum Einsatz. Klein zeigt damit einen Weg der Verwissenschaftlichung und Systematisierung von Architekturpraxis zwischen Raumqualität und Wirtschaftlichkeit auf, auf den es sich zu blicken lohnt – auch heute noch. Sein Beitrag zur Bewertung und Entwicklung von Grundrissen ist sowohl methodisch als Werkzeug für entwerfende Architekt*innen von Relevanz als auch aus politischer Perspektive aktueller bau- und wohnungspolitischer Zwänge, wie Ressourcenknappheit und Leistbarkeit. Wirtschaftlichkeit denkt Klein nicht im Sinne einer Profitmaximierung, sondern im Sinne einer realpolitischen Vision des Wohnens: Wie lassen sich auf wenig Raum, mit begrenzten Ressourcen möglichst viele gute Wohnungen für die unterschiedlichen Nutzer*innenbedürfnisse herstellen? Die vorliegende Arbeit legt den Grundstein für eine Aktualisierung und Neuinterpretation der Kleinschen Ansätze eines neuen Standard im Wohnungsbau.

Alexander Klein—Neuer Standard im Wohnungsbau
Abstract

Wohnraum als soziale Frage beschäftigt Architekt*innen seit der Weimarer Republik in unterschiedlicher Dringlichkeit. Nach dem Ersten Weltkrieg sollten neue architektonische Ansätze zur Lösung der akuten Wohnungsnot sorgen. Neue Standards im Verständnis von Gesellschaft, Konstruktion und Gestaltung führten zu Paradigmen wie „Licht, Luft und Sonne“, dem „Existenzminimum“ und der „Klein(st)wohnung“. Im Schatten von Architekten wie Walter Gropius, Bruno Taut und Le Corbusier, die noch heute wichtiger Teil des Architekturkanons sind, entwickelte Alexander Klein zwischen 1920–1933 neue methodische Ansätze zur Lösung der Wohnungsfrage, die heute nur wenigen Expert*innen bekannt sind.

Kleins bemerkenswert innovative Entwurfsmethodik, die die Aspekte Wirtschaftlichkeit, Hygiene, Einfache Nutzung, Behaglichkeit zusammenführt, gründet in der Analyse der ökonomisch-legislativen Grundprämissen des Wohnungsbaus der Weimarer Republik. Er entwickelt den Raumgruppengrundriss als Alternative zum Zentralflurgrundriss und leitete daraus Erkenntnisse hinsichtlich Organisation und Flächenoptimierung von Grundrissen ab, die er in zeichnerische Analysewerkzeuge übersetzte. Dieses Vorgehen methodisierte er als Graphisches Verfahrens im Rahmen des Vergleichs verschiedener Grundrisstypen, um objektive Parameter für die Bewertung von Entwurfsqualitäten zu ermitteln. Klein untersuchte das Problem des Wohnens in seiner Komplexität und berücksichtigte dabei besonders die Auswirkungen der Wohnbedingungen auf die menschliche Psyche und Physis unter tayloristischen Gesichtspunkten.

Seine Forschungsarbeit baute Klein als Mitglied der Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (RFG) aus und brachte sein Wissen auch praktisch in gebauten Projekten zum Einsatz. Klein zeigt damit einen Weg der Verwissenschaftlichung und Systematisierung von Architekturpraxis zwischen Raumqualität und Wirtschaftlichkeit auf, auf den es sich zu blicken lohnt – auch heute noch. Sein Beitrag zur Bewertung und Entwicklung von Grundrissen ist sowohl methodisch als Werkzeug für entwerfende Architekt*innen von Relevanz als auch aus politischer Perspektive aktueller bau- und wohnungspolitischer Zwänge, wie Ressourcenknappheit und Leistbarkeit. Wirtschaftlichkeit denkt Klein nicht im Sinne einer Profitmaximierung, sondern im Sinne einer realpolitischen Vision des Wohnens: Wie lassen sich auf wenig Raum, mit begrenzten Ressourcen möglichst viele gute Wohnungen für die unterschiedlichen Nutzer*innenbedürfnisse herstellen? Die vorliegende Arbeit legt den Grundstein für eine Aktualisierung und Neuinterpretation der Kleinschen Ansätze eines neuen Standard im Wohnungsbau.

Alexander Klein—Neuer Standard im Wohnungsbau
Abstract

Wohnraum als soziale Frage beschäftigt Architekt*innen seit der Weimarer Republik in unterschiedlicher Dringlichkeit. Nach dem Ersten Weltkrieg sollten neue architektonische Ansätze zur Lösung der akuten Wohnungsnot sorgen. Neue Standards im Verständnis von Gesellschaft, Konstruktion und Gestaltung führten zu Paradigmen wie „Licht, Luft und Sonne“, dem „Existenzminimum“ und der „Klein(st)wohnung“. Im Schatten von Architekten wie Walter Gropius, Bruno Taut und Le Corbusier, die noch heute wichtiger Teil des Architekturkanons sind, entwickelte Alexander Klein zwischen 1920–1933 neue methodische Ansätze zur Lösung der Wohnungsfrage, die heute nur wenigen Expert*innen bekannt sind.

Kleins bemerkenswert innovative Entwurfsmethodik, die die Aspekte Wirtschaftlichkeit, Hygiene, Einfache Nutzung, Behaglichkeit zusammenführt, gründet in der Analyse der ökonomisch-legislativen Grundprämissen des Wohnungsbaus der Weimarer Republik. Er entwickelt den Raumgruppengrundriss als Alternative zum Zentralflurgrundriss und leitete daraus Erkenntnisse hinsichtlich Organisation und Flächenoptimierung von Grundrissen ab, die er in zeichnerische Analysewerkzeuge übersetzte. Dieses Vorgehen methodisierte er als Graphisches Verfahrens im Rahmen des Vergleichs verschiedener Grundrisstypen, um objektive Parameter für die Bewertung von Entwurfsqualitäten zu ermitteln. Klein untersuchte das Problem des Wohnens in seiner Komplexität und berücksichtigte dabei besonders die Auswirkungen der Wohnbedingungen auf die menschliche Psyche und Physis unter tayloristischen Gesichtspunkten.

Seine Forschungsarbeit baute Klein als Mitglied der Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (RFG) aus und brachte sein Wissen auch praktisch in gebauten Projekten zum Einsatz. Klein zeigt damit einen Weg der Verwissenschaftlichung und Systematisierung von Architekturpraxis zwischen Raumqualität und Wirtschaftlichkeit auf, auf den es sich zu blicken lohnt – auch heute noch. Sein Beitrag zur Bewertung und Entwicklung von Grundrissen ist sowohl methodisch als Werkzeug für entwerfende Architekt*innen von Relevanz als auch aus politischer Perspektive aktueller bau- und wohnungspolitischer Zwänge, wie Ressourcenknappheit und Leistbarkeit. Wirtschaftlichkeit denkt Klein nicht im Sinne einer Profitmaximierung, sondern im Sinne einer realpolitischen Vision des Wohnens: Wie lassen sich auf wenig Raum, mit begrenzten Ressourcen möglichst viele gute Wohnungen für die unterschiedlichen Nutzer*innenbedürfnisse herstellen? Die vorliegende Arbeit legt den Grundstein für eine Aktualisierung und Neuinterpretation der Kleinschen Ansätze eines neuen Standard im Wohnungsbau.

Abstract DE: Alexander Klein- Neuer Standard im Wohnungsbau

Alexander Klein—Neuer Standard im Wohnungsbau Wohnraum als soziale Frage beschäftigt Architekt*innen seit der Weimarer Republik in unterschiedlicher Dringlichkeit. Nach dem Ersten Weltkrieg sollten neue architektonische Ansätze zur Lösung der akuten Wohnungsnot sorgen. Neue Standards im Verständnis von Gesellschaft, Konstruktion und Gestaltung führten zu Paradigmen wie …

Abstract EN: Alexander Klein- A New Housing Standard

Housing as a social issue has occupied architects with varying degrees of urgency since the Weimar Republic. After the First World War, architects tried to provide solution to the acute housing shortage through novel approaches. New standards in the understanding of society, construction and design …

0.01 Gedanken zur Einführung

Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Dieses Zitat, das sich sowohl Olaf Scholz als auch Horst Seehofer zuordnen lässt, zeigt die Einigkeit des Parteienspektrums in Deutschland, die von der CDU/CSU über die SPD bis hin zu der Linken reicht.¹ Seit 2021 gibt es in …

1.01 Der politische Rahmen der Weimarer Republik

 Alexander Kleins Leben zwischen 1920–1933 in Deutschland in der Übersicht Alexander Kleins Arbeiten zu verstehen heißt gleichzeitig den Kontext seiner Arbeit zu durchdringen. Dabei ist nicht nur Kleins persönlicher Hintergrund gemeint, sondern auch die zeitgeschichtlichen Faktoren, die den Rahmen für das Entstehen der Kleinschen Methode …

1.02 Legislative und ökonomische Dimensionen des Wohnens in der Weimarer Republik

Eingebettet in den sich wandelnden gesellschaftspolitischen Kontext weg von der Klassen- hin zur Massengesellschaft, wandelt sich auch das politische Verständnis von und der Umgang mit Wohnraum in der Weimarer Republik eklatant. Bereits im Kaiserreich um 1870 stellte man die Wohnungsnot in deutschen Städten fest.1 Ein …

1.03 Architekturschaffen in der Weimarer Republik

Die unsteten wirtschaftlichen Bedingungen wirkten sich selbstredend auch auf das Architekturschaffen in der Weimarer Republik aus: Bei sehr hohem Druck auf dem Wohnungsmarkt gab es gleichzeitig „wenig Arbeit“ für (Privat)Architekten1, da sich Architekten einerseits als Baukünstler verstanden und andererseits private Bauherren weniger Aufträge vergaben.2 Klein …

2.01 Entwicklung eines Neuen Standards

Die Entwicklung der Methode beginnt nicht erst mit dem ersten Artikel Kleins unter dem Titel Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, der die Schritte der Methode bereits ausformuliert, sondern schon lange davor. Wie bereits hervorgehoben, ordnet sich Klein keiner der damals prägenden Architektengruppen …

2.02 Versuch eines Graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen

Aus welchem Impetus heraus Klein beginnt seine Entwurfsprozesse zu methodisieren, habe ich in den vorangegangenen Kapiteln umrissen. Es folgt das Aufschlüsseln „der Methode“ selbst, die mit der zeichnerischen Grundrissentwicklung ihren Lauf nahm und von Klein nach und nach systematisiert, ergänzt und ausgebaut wurde. Klein behielt …

Primärquellen

Von Alexander Klein zwischen 1925–1938 publizierte Artikel, Beiträge in Büchern, etc.
Alle in rot gekennzeichneten Publikationskürzel markieren downloadbare Files. 

1925
Die Regelung der baukünstlerischen Wettbewerbe in Russland, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 9, Nr. 10 (1925), 454–456
AK-1925_WMB-9-10

1926
Bemerkungen zum Russischen Klassizismus von 1910–1915, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 10, Nr. 8 (1926), 324–328
AK-1926_WMB-10-8

Klein, Alexander/Hegeman Werner: Siedlungs-Genossenschaft „Freidorf“ bei Basel – Architekt Hannes Meyer, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 1, Nr. 10 (1926), 1–10
AK-1926_WMB-1-10

Tagesfragen der Berliner Wohnungswirtschaft, in: Städtebau 21, Nr. 6 (1926), 90–104
AK-1926_Städtebau-21-6

Verbauungsarten für das städtische Mietshaus, in: Die Baupolitik Wien 1, Nr. 6 (1926/27)
AK-1926_Die Baupolitik-1-6

1927
Drei Bebauungsmöglichkeiten eines Grundstücks in Berlin-Wilmersdorf in: Bauwelt 5 (1927), 104–106
AK-1927_Bauwelt-5

Neuzeitliche Wohnungsaufgaben in Russland, in: Bauwelt 9 (1927), 201–208
AK-1927_Bauwelt-9

Brauchen wir Eingangsflure in Kleinstwohnungen? in: Bauwelt 21 (1927), 524–535
AK-1927_Bauwelt-21

Gestaffelte, schräggestellte Einfamilien-Reihenhäuser, in: Bauwelt 32 (1927), 788–789
AK-1927_Bauwelt-32

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau 11, Nr. 7 (1927), 296–298
AK-1927_WMB-11-7

Die Umgestaltung der Strasse ‚Unter den Linden‘, in: Stadtbaukunst alter und neuer Zeit VIII, Nr. 3 (1927)
AK-1927_Stadtbaukunst Alter und Neuer Zeit-3

Vorschlag zu einem Kleinwohnungstyp, in: Stein-Holz-Eisen, Nr. 22 (1927)
AK-1927_Stein-Holz-Eisen-22

Untersuchungen zur rationellen Gestaltung von Kleinwohnungsgrundrissen & Grundrissstudien nach dem Programm der Reichsforschungsgesellschaft, in: Die Baugilde 9, Nr. 22 (1927), 1349–1368
AK-1927_Die Baugilde-9-22

1928
Architekt und Wohnungsbau (Rundfrage), in: Die Baugilde 10, Nr. 19 (1928)
AK-1928_Baugilde-10-19

Forderungen, die an die Grundrissbildung und Raumgestaltung von Volkswohnungen gestellt werden sollten, in: Wir Hausfrauen in Gross-Berlin, Nr. 8 (1928).
AK-1928_Wir Hausfrauen-8

Neues Verfahren zur Untersuchung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Städtebau 23, Nr.1 (1928), 16–21
AK-1928_Städtebau-23-1

Grundrissbildung und Raumgestaltung von Kleinwohnungen und neue Auswertungsmethoden, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 48, Nr. 34 (1928), 541–549
AK-1928_ZBB-48-34

Grundrissbildung und Raumgestaltung von Kleinwohnungen und neue Auswertungsmethoden, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 48, Nr. 35 (1928), 561–568
AK-1928_ZBB-48-35

Von Alexander Klein publizierte Artikel, Beiträge in Büchern, etc. 
zwischen 1925–1938

1925
Die Regelung der baukünstlerischen Wettbewerbe in Russland, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 9, Nr. 10 (1925), 454–456
AK-1925_WMB-9-10

1926
Bemerkungen zum Russischen Klassizismus von 1910–1915, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 10, Nr. 8 (1926), 324–328
AK-1926_WMB-10-8

Klein, Alexander/Hegeman Werner: Siedlungs-Genossenschaft „Freidorf“ bei Basel – Architekt Hannes Meyer, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 1, Nr. 10 (1926), 1–10 AK-1926_WMB-1-10
Tagesfragen der Berliner Wohnungswirtschaft, in: Städtebau 21, Nr. 6 (1926), 90–104
AK-1926_Städtebau-21-6

Verbauungsarten für das städtische Mietshaus, in: Die Baupolitik Wien 1, Nr. 6 (1926/27)
AK-1926_Die Baupolitik-1-6

1927
Drei Bebauungsmöglichkeiten eines Grundstücks in Berlin-Wilmersdorf in: Bauwelt 5 (1927), 104–106
AK-1927_Bauwelt-5

Neuzeitliche Wohnungsaufgaben in Russland, in: Bauwelt 9 (1927), 201–208 AK-1927_Bauwelt-9
Brauchen wir Eingangsflure in Kleinstwohnungen? in: Bauwelt 21 (1927), 524–535 AK-1927_Bauwelt-21
Gestaffelte, schräggestellte Einfamilien-Reihenhäuser, in: Bauwelt 32 (1927), 788–789
AK-1927_Bauwelt-32

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau 11, Nr. 7 (1927), 296–298 AK-1927_WMB-11-7
Die Umgestaltung der Strasse ‚Unter den Linden‘, in: Stadtbaukunst alter und neuer Zeit VIII, Nr. 3 (1927)
AK-1927_Stadtbaukunst Alter und Neuer Zeit-3

Vorschlag zu einem Kleinwohnungstyp, in: Stein-Holz-Eisen, Nr. 22 (1927)
AK-1927_Stein-Holz-Eisen-22

Untersuchungen zur rationellen Gestaltung von Kleinwohnungsgrundrissen & Grundrissstudien nach dem Programm der Reichsforschungsgesellschaft, in: Die Baugilde 9, Nr. 22 (1927), 1349–1368
AK-1927_Die Baugilde-9-22

1928
Architekt und Wohnungsbau (Rundfrage), in: Die Baugilde 10, Nr. 19 (1928)
AK-1928_Baugilde-10-19

Forderungen, die an die Grundrissbildung und Raumgestaltung von Volkswohnungen gestellt werden sollten, in: Wir Hausfrauen in Gross-Berlin, Nr. 8 (1928).
AK-1928_Wir Hausfrauen-8

Neues Verfahren zur Untersuchung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Städtebau 23, Nr.1 (1928), 16–21
AK-1928_Städtebau-23-1

Grundrissbildung und Raumgestaltung von Kleinwohnungen und neue Auswertungsmethoden, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 48, Nr. 34 (1928), 541–549
AK-1928_ZBB-48-34

Grundrissbildung und Raumgestaltung von Kleinwohnungen und neue Auswertungsmethoden, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 48, Nr. 35 (1928), 561–568
AK-1928_ZBB-48-35

Beiträge zur Wohnungsfrage, in: Block, Fritz (Hg.): Probleme des Bauens. Der Wohnbau, Potsdam 1928, 116–145
AK-1928_Probleme des Bauens

 

Beiträge zur Wohnungsfrage, in: Block, Fritz (Hg.): Probleme des Bauens. Der Wohnbau, Potsdam 1928, 116–145
AK-1928_Probleme des Bauens

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Bau-Ecke, Nr. 8 (1928)
AK-1928_Bau-Ecke-8

Vergleich der Wohneigenschaften von 4 Kleinwohnungen mit gleicher Frontlänge und Bautiefe, in: Die Wohnung, Nr. 3 (1928–1929).
AK-1928-29_Die Wohnung-3

1929
Grundrissbildung und Raumgestaltung – Nach einem Vortrag auf der Technischen Tagung der Reichsforschungsgesellschaft im Bau- und Wohnungswesen. Als Transkript veröffentlicht in: Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (Hg.): Technische Tagung Berlin vom 15. bis 17. April 1929, Mitteilungen Nr. 38, Gruppe II 6, Nr. 3, 2/1929, H. 16, Anlage I-IV (Klein 1929).
AK-1929_Vortrag Technische Tagung RFG

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Bau-Ecke, Nr. 1–3 (1929)
AK-1929_Bau-Ecke-1/2/3

Neue Grundrißstudien von Arch. BDA Alexander Klein – Aufteilungs- und Bebauungspläne für das GEHAG-Gelände Onkel-Tom’s Hütte Berlin-Zehlendorf, in: Die Baugilde 11, Nr. 8 (1929)
AK-1929_Die Baugilde-11-8

Das Problem der Kleinwohnungen. Seine wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung, in: Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, 1929 Berlin.
AK-1929_RFG-Problem Kleinwohnung

1930
Großsiedlung für 1000 Wohnungen in Bad Dürrenberg bei Leipzig, in: Die Baugilde 12, Nr. 16 (1930), 1458–1483
AK-1930_Die Baugilde-12-16

Großsiedlung für 1000 Wohnungen in Bad Dürrenberg bei Leipzig, in: L‘Architecture D‘Aujourd‘hui X, Nr. 6/7 (1930)
AK-1930_L‘Architecture D‘Aujourd‘hui-6/7

Beiträge zur Wohnungsfrage als praktische Wissenschaft, in: Zeitschrift für Bauwesen, Nr. 10 (1930)
AK-1930_Zeitschrift für Bauwesen-10

Vergleich der Wohneigenschaften von 4 Kleinwohnungen mit gleicher Frontlänge und Bautiefe, in: Die Wohnung, Nr. 3 (1928/1929)
AK-1930_Die Wohnung-03

Alexander Klein: Grundrissstudien für die Reichsforschungsgesellschaft, in: Die billige, gute Wohnung – Grundrisse zum zusätzlichen Wohnungsbau-Programm des Reiches. Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, and Berlin (Hg.), Berlin/Die Baugilde, 1930.
AK-1930_RF-WBW

Grundrissgestaltung von Wohnung und Haus, in: Albrecht, Gerhard/Gut, Albert (Hg.): Handwörterbuch für Wohnungswesen. Jena 1930. 318–324
AK-1930_Handwörterbuch für Wohnungswesen

Haus Berlin-Dahlem, in: Bauwelt 35 (1930), 16 (1112)
AK-1930_Bauwelt-35

Grundrisstyp einer Wohnung von 45 m2 für 3 ½ Betten – Im Rahmen der Reichsrichtlinien1930 des Reichsarbeitsministeriums, in: Bauwelt 39 (1930), 1274
AK-1930_Bauwelt-39-1

Grundriss Studien – nach den Richtlinien des Reichsarbeitsministeriums, in: Bauwelt 39 (1930), 1275
AK-1930_Bauwelt-39-2

Les Traces de Plans – Nouvelle Methode pour la Comparison et l’Evaluation des Plans, in: L’Architecture, Nr. 7/8 (1930).
AK-1930_ L’Architecture-7/8

 

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Bau-Ecke, Nr. 8 (1928)
AK-1928_Bau-Ecke-8

Vergleich der Wohneigenschaften von 4 Kleinwohnungen mit gleicher Frontlänge und Bautiefe, in: Die Wohnung, Nr. 3 (1928–1929).
AK-1928-29_Die Wohnung-3

1929
Grundrissbildung und Raumgestaltung – Nach einem Vortrag auf der Technischen Tagung der Reichsforschungsgesellschaft im Bau- und Wohnungswesen. Als Transkript veröffentlicht in: Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (Hg.): Technische Tagung Berlin vom 15. bis 17. April 1929, Mitteilungen Nr. 38, Gruppe II 6, Nr. 3, 2/1929, H. 16, Anlage I-IV (Klein 1929).
AK-1929_Vortrag Technische Tagung RFG

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Bau-Ecke, Nr. 1–3 (1929)
AK-1929_Bau-Ecke-1/2/3

Neue Grundrißstudien von Arch. BDA Alexander Klein – Aufteilungs- und Bebauungspläne für das GEHAG-Gelände Onkel-Tom’s Hütte Berlin-Zehlendorf, in: Die Baugilde 11, Nr. 8 (1929)
AK-1929_Die Baugilde-11-8

Das Problem der Kleinwohnungen. Seine wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung, in: Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, 1929 Berlin.
AK-1929_RFG-Problem Kleinwohnung

1930
Großsiedlung für 1000 Wohnungen in Bad Dürrenberg bei Leipzig, in: Die Baugilde 12, Nr. 16 (1930), 1458–1483
AK-1930_Die Baugilde-12-16

Großsiedlung für 1000 Wohnungen in Bad Dürrenberg bei Leipzig, in: L‘Architecture D‘Aujourd‘hui X, Nr. 6/7 (1930)
AK-1930_L‘Architecture D‘Aujourd‘hui-6/7

Beiträge zur Wohnungsfrage als praktische Wissenschaft, in: Zeitschrift für Bauwesen, Nr. 10 (1930)
AK-1930_Zeitschrift für Bauwesen-10

Vergleich der Wohneigenschaften von 4 Kleinwohnungen mit gleicher Frontlänge und Bautiefe, in: Die Wohnung, Nr. 3 (1928/1929)
AK-1930_Die Wohnung-03

Alexander Klein: Grundrissstudien für die Reichsforschungsgesellschaft, in: Die billige, gute Wohnung – Grundrisse zum zusätzlichen Wohnungsbau-Programm des Reiches. Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, and Berlin (Hg.), Berlin/Die Baugilde, 1930.
AK-1930_RF-WBW

Grundrissgestaltung von Wohnung und Haus, in: Albrecht, Gerhard/Gut, Albert (Hg.): Handwörterbuch für Wohnungswesen. Jena 1930. 318–324
AK-1930_Handwörterbuch für Wohnungswesen

Haus Berlin-Dahlem, in: Bauwelt 35 (1930), 16 (1112)
AK-1930_Bauwelt-35

Grundrisstyp einer Wohnung von 45 m2 für 3 ½ Betten – Im Rahmen der Reichsrichtlinien1930 des Reichsarbeitsministeriums, in: Bauwelt 39 (1930), 1274
AK-1930_Bauwelt-39-1

Grundriss Studien – nach den Richtlinien des Reichsarbeitsministeriums, in: Bauwelt 39 (1930), 1275
AK-1930_Bauwelt-39-2

Les Traces de Plans – Nouvelle Methode pour la Comparison et l’Evaluation des Plans, in: L’Architecture, Nr. 7/8 (1930).
AK-1930_ L’Architecture-7/8

 

Beiträge zur Wohnungsfrage, in: Block, Fritz (Hg.): Probleme des Bauens. Der Wohnbau, Potsdam 1928, 116–145
AK-1928_Probleme des Bauens

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Bau-Ecke, Nr. 8 (1928)
AK-1928_Bau-Ecke-8

Vergleich der Wohneigenschaften von 4 Kleinwohnungen mit gleicher Frontlänge und Bautiefe, in: Die Wohnung, Nr. 3 (1928–1929).
AK-1928-29_Die Wohnung-3

1929
Grundrissbildung und Raumgestaltung – Nach einem Vortrag auf der Technischen Tagung der Reichsforschungsgesellschaft im Bau- und Wohnungswesen. Als Transkript veröffentlicht in: Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (Hg.): Technische Tagung Berlin vom 15. bis 17. April 1929, Mitteilungen Nr. 38, Gruppe II 6, Nr. 3, 2/1929, H. 16, Anlage I-IV (Klein 1929).
AK-1929_Vortrag Technische Tagung RFG

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Bau-Ecke, Nr. 1–3 (1929)
AK-1929_Bau-Ecke-1/2/3

Neue Grundrißstudien von Arch. BDA Alexander Klein – Aufteilungs- und Bebauungspläne für das GEHAG-Gelände Onkel-Tom’s Hütte Berlin-Zehlendorf, in: Die Baugilde 11, Nr. 8 (1929)
AK-1929_Die Baugilde-11-8

Das Problem der Kleinwohnungen. Seine wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung, in: Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, 1929 Berlin.
AK-1929_RFG-Problem Kleinwohnung

1930
Großsiedlung für 1000 Wohnungen in Bad Dürrenberg bei Leipzig, in: Die Baugilde 12, Nr. 16 (1930), 1458–1483
AK-1930_Die Baugilde-12-16

Großsiedlung für 1000 Wohnungen in Bad Dürrenberg bei Leipzig, in: L‘Architecture D‘Aujourd‘hui X, Nr. 6/7 (1930)
AK-1930_L‘Architecture D‘Aujourd‘hui-6/7

Beiträge zur Wohnungsfrage als praktische Wissenschaft, in: Zeitschrift für Bauwesen, Nr. 10 (1930)
AK-1930_Zeitschrift für Bauwesen-10

Vergleich der Wohneigenschaften von 4 Kleinwohnungen mit gleicher Frontlänge und Bautiefe, in: Die Wohnung, Nr. 3 (1928/1929)
AK-1930_Die Wohnung-03

Alexander Klein: Grundrissstudien für die Reichsforschungsgesellschaft, in: Die billige, gute Wohnung – Grundrisse zum zusätzlichen Wohnungsbau-Programm des Reiches. Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, and Berlin (Hg.), Berlin/Die Baugilde, 1930.
AK-1930_RF-WBW

Grundrissgestaltung von Wohnung und Haus, in: Albrecht, Gerhard/Gut, Albert (Hg.): Handwörterbuch für Wohnungswesen. Jena 1930. 318–324
AK-1930_Handwörterbuch für Wohnungswesen

Haus Berlin-Dahlem, in: Bauwelt 35 (1930), 16 (1112)
AK-1930_Bauwelt-35

Grundrisstyp einer Wohnung von 45 m2 für 3 ½ Betten – Im Rahmen der Reichsrichtlinien1930 des Reichsarbeitsministeriums, in: Bauwelt 39 (1930), 1274
AK-1930_Bauwelt-39-1

Grundriss Studien – nach den Richtlinien des Reichsarbeitsministeriums, in: Bauwelt 39 (1930), 1275
AK-1930_Bauwelt-39-2

Les Traces de Plans – Nouvelle Methode pour la Comparison et l’Evaluation des Plans, in: L’Architecture, Nr. 7/8 (1930).
AK-1930_ L’Architecture-7/8

 

Beiträge zur Wohnungsfrage, in: Block, Fritz (Hg.): Probleme des Bauens. Der Wohnbau, Potsdam 1928, 116–145
AK-1928_Probleme des Bauens

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Bau-Ecke, Nr. 8 (1928)
AK-1928_Bau-Ecke-8

Vergleich der Wohneigenschaften von 4 Kleinwohnungen mit gleicher Frontlänge und Bautiefe, in: Die Wohnung, Nr. 3 (1928–1929).
AK-1928-29_Die Wohnung-3

1929
Grundrissbildung und Raumgestaltung – Nach einem Vortrag auf der Technischen Tagung der Reichsforschungsgesellschaft im Bau- und Wohnungswesen. Als Transkript veröffentlicht in: Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (Hg.): Technische Tagung Berlin vom 15. bis 17. April 1929, Mitteilungen Nr. 38, Gruppe II 6, Nr. 3, 2/1929, H. 16, Anlage I-IV (Klein 1929).
AK-1929_Vortrag Technische Tagung RFG

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Bau-Ecke, Nr. 1–3 (1929)
AK-1929_Bau-Ecke-1/2/3

Neue Grundrißstudien von Arch. BDA Alexander Klein – Aufteilungs- und Bebauungspläne für das GEHAG-Gelände Onkel-Tom’s Hütte Berlin-Zehlendorf, in: Die Baugilde 11, Nr. 8 (1929)
AK-1929_Die Baugilde-11-8

Das Problem der Kleinwohnungen. Seine wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung, in: Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, 1929 Berlin.
AK-1929_RFG-Problem Kleinwohnung

1930
Großsiedlung für 1000 Wohnungen in Bad Dürrenberg bei Leipzig, in: Die Baugilde 12, Nr. 16 (1930), 1458–1483
AK-1930_Die Baugilde-12-16

Großsiedlung für 1000 Wohnungen in Bad Dürrenberg bei Leipzig, in: L‘Architecture D‘Aujourd‘hui X, Nr. 6/7 (1930)
AK-1930_L‘Architecture D‘Aujourd‘hui-6/7

Beiträge zur Wohnungsfrage als praktische Wissenschaft, in: Zeitschrift für Bauwesen, Nr. 10 (1930)
AK-1930_Zeitschrift für Bauwesen-10

Vergleich der Wohneigenschaften von 4 Kleinwohnungen mit gleicher Frontlänge und Bautiefe, in: Die Wohnung, Nr. 3 (1928/1929)
AK-1930_Die Wohnung-03

Alexander Klein: Grundrissstudien für die Reichsforschungsgesellschaft, in: Die billige, gute Wohnung – Grundrisse zum zusätzlichen Wohnungsbau-Programm des Reiches. Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, and Berlin (Hg.), Berlin/Die Baugilde, 1930.
AK-1930_RF-WBW

Grundrissgestaltung von Wohnung und Haus, in: Albrecht, Gerhard/Gut, Albert (Hg.): Handwörterbuch für Wohnungswesen. Jena 1930. 318–324
AK-1930_Handwörterbuch für Wohnungswesen

Haus Berlin-Dahlem, in: Bauwelt 35 (1930), 16 (1112)
AK-1930_Bauwelt-35

Grundrisstyp einer Wohnung von 45 m2 für 3 ½ Betten – Im Rahmen der Reichsrichtlinien1930 des Reichsarbeitsministeriums, in: Bauwelt 39 (1930), 1274
AK-1930_Bauwelt-39-1

Grundriss Studien – nach den Richtlinien des Reichsarbeitsministeriums, in: Bauwelt 39 (1930), 1275
AK-1930_Bauwelt-39-2

Les Traces de Plans – Nouvelle Methode pour la Comparison et l’Evaluation des Plans, in: L’Architecture, Nr. 7/8 (1930).
AK-1930_ L’Architecture-7/8

 

Beiträge zur Wohnungsfrage, in: Block, Fritz (Hg.): Probleme des Bauens. Der Wohnbau, Potsdam 1928, 116–145
AK-1928_Probleme des Bauens

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Bau-Ecke, Nr. 8 (1928)
AK-1928_Bau-Ecke-8

Vergleich der Wohneigenschaften von 4 Kleinwohnungen mit gleicher Frontlänge und Bautiefe, in: Die Wohnung, Nr. 3 (1928–1929).
AK-1928-29_Die Wohnung-3

1929
Grundrissbildung und Raumgestaltung – Nach einem Vortrag auf der Technischen Tagung der Reichsforschungsgesellschaft im Bau- und Wohnungswesen. Als Transkript veröffentlicht in: Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen (Hg.): Technische Tagung Berlin vom 15. bis 17. April 1929, Mitteilungen Nr. 38, Gruppe II 6, Nr. 3, 2/1929, H. 16, Anlage I-IV (Klein 1929).
AK-1929_Vortrag Technische Tagung RFG

Versuch eines graphischen Verfahrens zur Bewertung von Kleinwohnungsgrundrissen, in: Bau-Ecke, Nr. 1–3 (1929)
AK-1929_Bau-Ecke-1/2/3

Neue Grundrißstudien von Arch. BDA Alexander Klein – Aufteilungs- und Bebauungspläne für das GEHAG-Gelände Onkel-Tom’s Hütte Berlin-Zehlendorf, in: Die Baugilde 11, Nr. 8 (1929)
AK-1929_Die Baugilde-11-8

Das Problem der Kleinwohnungen. Seine wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung, in: Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, 1929 Berlin.
AK-1929_RFG-Problem Kleinwohnung

1930
Großsiedlung für 1000 Wohnungen in Bad Dürrenberg bei Leipzig, in: Die Baugilde 12, Nr. 16 (1930), 1458–1483
AK-1930_Die Baugilde-12-16

Großsiedlung für 1000 Wohnungen in Bad Dürrenberg bei Leipzig, in: L‘Architecture D‘Aujourd‘hui X, Nr. 6/7 (1930)
AK-1930_L‘Architecture D‘Aujourd‘hui-6/7

Beiträge zur Wohnungsfrage als praktische Wissenschaft, in: Zeitschrift für Bauwesen, Nr. 10 (1930)
AK-1930_Zeitschrift für Bauwesen-10

Vergleich der Wohneigenschaften von 4 Kleinwohnungen mit gleicher Frontlänge und Bautiefe, in: Die Wohnung, Nr. 3 (1928/1929)
AK-1930_Die Wohnung-03

Alexander Klein: Grundrissstudien für die Reichsforschungsgesellschaft, in: Die billige, gute Wohnung – Grundrisse zum zusätzlichen Wohnungsbau-Programm des Reiches. Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen, and Berlin (Hg.), Berlin/Die Baugilde, 1930.
AK-1930_RF-WBW

Grundrissgestaltung von Wohnung und Haus, in: Albrecht, Gerhard/Gut, Albert (Hg.): Handwörterbuch für Wohnungswesen. Jena 1930. 318–324
AK-1930_Handwörterbuch für Wohnungswesen

Haus Berlin-Dahlem, in: Bauwelt 35 (1930), 16 (1112)
AK-1930_Bauwelt-35

Grundrisstyp einer Wohnung von 45 m2 für 3 ½ Betten – Im Rahmen der Reichsrichtlinien1930 des Reichsarbeitsministeriums, in: Bauwelt 39 (1930), 1274
AK-1930_Bauwelt-39-1

Grundriss Studien – nach den Richtlinien des Reichsarbeitsministeriums, in: Bauwelt 39 (1930), 1275
AK-1930_Bauwelt-39-2

Les Traces de Plans – Nouvelle Methode pour la Comparison et l’Evaluation des Plans, in: L’Architecture, Nr. 7/8 (1930).
AK-1930_ L’Architecture-7/8

 

1931
Wirtschaftliche Grundrissbildung und Raumgestaltung, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau 15, Nr. 11/12 (1931), 538–541 AK-1931_WMB-11-7

Neue Entwürfe und Studien, in: Die Baugilde 13, Nr. 10 (1931)
AK-1931_Baugilde-13-10

Das Aufbauhaus, in: Die Baugilde 13, Nr. 24 (1931)
AK-1931_Baugilde-13-24

Zu dem zusätzlichen Bauprogramm der Reichsregierung, in: Gesundheitsingenieur, Nr. 4 (1931)
AK-1931_Gesundheitsingenieur-4

Was bedeuten die neuen Reichsgrundsätze, in: Baukurier, (1931)
AK-1931_Baukurier

Wirtschaftliche Grundrissbildung und Raumgestaltung, nicht in Privat-, sondern in Volkswirtschaftlichem Sinne, in: Die Wohnung, Nr. 10 (1931)
AK-1931_Die Wohnung-10

Die Kleinwohnung als wirtschaftliches, wohntechnisches und raumgestalterisches Problem, in: Deutsche Bauzeitung, Nr. 35/36 (1931) AK-1931_DBZ-35/36

Judging the small house, in: Architectural Forum LV/55, Nr. 2 (1931), 166–172
AK-1931_Architectural Forum-55-2

1932
Um die Frage ‚Das wachsende Haus‘, in: Die Baugilde 14, Nr. 6 (1932)
AK-1932_Baugilde-14-6

Grundgedanken für die Kleinwohnung, in: Praktisches Handbuch für Siedler und Eigenheimer, Deutsches Verlagshaus Bong & Co, Berlin 1932. 173–177
AK-1932_Praktisches Handbuch für Siedler und Eigenheimer 

Einiges aus der Praxis – Zur Bebauung des Blocks am Körnerpark in Berlin Neukölln, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 16, Nr. 7 (1932), 312–313
AK-1932_WMB-16-7

Aufteilung und Umbau der Großwohnung – Grundsätzliche Betrachtungen, in: Margis, Hildegard (Hg.): Teilung Und Umbau Von Wohnungen. 1932.
AK-1932_Aufteilung und Umbau

1934
Das Einfamilienhaus, Südtyp: Studien Und Entwürfe Mit Grundsätzlichen Betrachtungen. 1934. in: Wohnbau und Städtebau.
AK-1934_Das Einfamilienhaus Südtyp

1938
Étude rationnelle des plans de construction, in: Organisation et statistiques du bâtiment, Nr. 11–12 (1938), Dunod, Paris. Mit einem Vorwort von Gaston Bardet. Dunod, Paris 1939.
AK-1938_Etude Rationelle

1931
Wirtschaftliche Grundrissbildung und Raumgestaltung, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau 15, Nr. 11/12 (1931), 538–541 AK-1931_WMB-11-7

Neue Entwürfe und Studien, in: Die Baugilde 13, Nr. 10 (1931)
AK-1931_Baugilde-13-10

Das Aufbauhaus, in: Die Baugilde 13, Nr. 24 (1931)
AK-1931_Baugilde-13-24

Zu dem zusätzlichen Bauprogramm der Reichsregierung, in: Gesundheitsingenieur, Nr. 4 (1931)
AK-1931_Gesundheitsingenieur-4

Was bedeuten die neuen Reichsgrundsätze, in: Baukurier, (1931)
AK-1931_Baukurier

Wirtschaftliche Grundrissbildung und Raumgestaltung, nicht in Privat-, sondern in Volkswirtschaftlichem Sinne, in: Die Wohnung, Nr. 10 (1931)
AK-1931_Die Wohnung-10

Die Kleinwohnung als wirtschaftliches, wohntechnisches und raumgestalterisches Problem, in: Deutsche Bauzeitung, Nr. 35/36 (1931) AK-1931_DBZ-35/36

Judging the small house, in: Architectural Forum LV/55, Nr. 2 (1931), 166–172
AK-1931_Architectural Forum-55-2

1932
Um die Frage ‚Das wachsende Haus‘, in: Die Baugilde 14, Nr. 6 (1932)
AK-1932_Baugilde-14-6

Grundgedanken für die Kleinwohnung, in: Praktisches Handbuch für Siedler und Eigenheimer, Deutsches Verlagshaus Bong & Co, Berlin 1932. 173–177
AK-1932_Praktisches Handbuch für Siedler und Eigenheimer 

Einiges aus der Praxis – Zur Bebauung des Blocks am Körnerpark in Berlin Neukölln, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 16, Nr. 7 (1932), 312–313
AK-1932_WMB-16-7

Aufteilung und Umbau der Großwohnung – Grundsätzliche Betrachtungen, in: Margis, Hildegard (Hg.): Teilung Und Umbau Von Wohnungen. 1932.
AK-1932_Aufteilung und Umbau

1934
Das Einfamilienhaus, Südtyp: Studien Und Entwürfe Mit Grundsätzlichen Betrachtungen. 1934. in: Wohnbau und Städtebau.
AK-1934_Das Einfamilienhaus Südtyp

1938
Étude rationnelle des plans de construction, in: Organisation et statistiques du bâtiment, Nr. 11–12 (1938), Dunod, Paris. Mit einem Vorwort von Gaston Bardet. Dunod, Paris 1939.
AK-1938_Etude Rationelle

1931
Wirtschaftliche Grundrissbildung und Raumgestaltung, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau 15, Nr. 11/12 (1931), 538–541 AK-1931_WMB-11-7

Neue Entwürfe und Studien, in: Die Baugilde 13, Nr. 10 (1931)
AK-1931_Baugilde-13-10

Das Aufbauhaus, in: Die Baugilde 13, Nr. 24 (1931)
AK-1931_Baugilde-13-24

Zu dem zusätzlichen Bauprogramm der Reichsregierung, in: Gesundheitsingenieur, Nr. 4 (1931)
AK-1931_Gesundheitsingenieur-4

Was bedeuten die neuen Reichsgrundsätze, in: Baukurier, (1931)
AK-1931_Baukurier

Wirtschaftliche Grundrissbildung und Raumgestaltung, nicht in Privat-, sondern in Volkswirtschaftlichem Sinne, in: Die Wohnung, Nr. 10 (1931)
AK-1931_Die Wohnung-10

Die Kleinwohnung als wirtschaftliches, wohntechnisches und raumgestalterisches Problem, in: Deutsche Bauzeitung, Nr. 35/36 (1931) AK-1931_DBZ-35/36

Judging the small house, in: Architectural Forum LV/55, Nr. 2 (1931), 166–172
AK-1931_Architectural Forum-55-2

1932
Um die Frage ‚Das wachsende Haus‘, in: Die Baugilde 14, Nr. 6 (1932)
AK-1932_Baugilde-14-6

Grundgedanken für die Kleinwohnung, in: Praktisches Handbuch für Siedler und Eigenheimer, Deutsches Verlagshaus Bong & Co, Berlin 1932. 173–177
AK-1932_Praktisches Handbuch für Siedler und Eigenheimer 

Einiges aus der Praxis – Zur Bebauung des Blocks am Körnerpark in Berlin Neukölln, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 16, Nr. 7 (1932), 312–313
AK-1932_WMB-16-7

Aufteilung und Umbau der Großwohnung – Grundsätzliche Betrachtungen, in: Margis, Hildegard (Hg.): Teilung Und Umbau Von Wohnungen. 1932.
AK-1932_Aufteilung und Umbau

1934
Das Einfamilienhaus, Südtyp: Studien Und Entwürfe Mit Grundsätzlichen Betrachtungen. 1934. in: Wohnbau und Städtebau.
AK-1934_Das Einfamilienhaus Südtyp

1938
Étude rationnelle des plans de construction, in: Organisation et statistiques du bâtiment, Nr. 11–12 (1938), Dunod, Paris. Mit einem Vorwort von Gaston Bardet. Dunod, Paris 1939.
AK-1938_Etude Rationelle

1931
Wirtschaftliche Grundrissbildung und Raumgestaltung, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau 15, Nr. 11/12 (1931), 538–541 AK-1931_WMB-11-7

Neue Entwürfe und Studien, in: Die Baugilde 13, Nr. 10 (1931)
AK-1931_Baugilde-13-10

Das Aufbauhaus, in: Die Baugilde 13, Nr. 24 (1931)
AK-1931_Baugilde-13-24

Zu dem zusätzlichen Bauprogramm der Reichsregierung, in: Gesundheitsingenieur, Nr. 4 (1931)
AK-1931_Gesundheitsingenieur-4

Was bedeuten die neuen Reichsgrundsätze, in: Baukurier, (1931)
AK-1931_Baukurier

Wirtschaftliche Grundrissbildung und Raumgestaltung, nicht in Privat-, sondern in Volkswirtschaftlichem Sinne, in: Die Wohnung, Nr. 10 (1931)
AK-1931_Die Wohnung-10

Die Kleinwohnung als wirtschaftliches, wohntechnisches und raumgestalterisches Problem, in: Deutsche Bauzeitung, Nr. 35/36 (1931) AK-1931_DBZ-35/36

Judging the small house, in: Architectural Forum LV/55, Nr. 2 (1931), 166–172
AK-1931_Architectural Forum-55-2

1932
Um die Frage ‚Das wachsende Haus‘, in: Die Baugilde 14, Nr. 6 (1932)
AK-1932_Baugilde-14-6

Grundgedanken für die Kleinwohnung, in: Praktisches Handbuch für Siedler und Eigenheimer, Deutsches Verlagshaus Bong & Co, Berlin 1932. 173–177
AK-1932_Praktisches Handbuch für Siedler und Eigenheimer 

Einiges aus der Praxis – Zur Bebauung des Blocks am Körnerpark in Berlin Neukölln, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 16, Nr. 7 (1932), 312–313
AK-1932_WMB-16-7

Aufteilung und Umbau der Großwohnung – Grundsätzliche Betrachtungen, in: Margis, Hildegard (Hg.): Teilung Und Umbau Von Wohnungen. 1932.
AK-1932_Aufteilung und Umbau

1934
Das Einfamilienhaus, Südtyp: Studien Und Entwürfe Mit Grundsätzlichen Betrachtungen. 1934. in: Wohnbau und Städtebau.
AK-1934_Das Einfamilienhaus Südtyp

1938
Étude rationnelle des plans de construction, in: Organisation et statistiques du bâtiment, Nr. 11–12 (1938), Dunod, Paris. Mit einem Vorwort von Gaston Bardet. Dunod, Paris 1939.
AK-1938_Etude Rationelle

1931
Wirtschaftliche Grundrissbildung und Raumgestaltung, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau 15, Nr. 11/12 (1931), 538–541 AK-1931_WMB-11-7

Neue Entwürfe und Studien, in: Die Baugilde 13, Nr. 10 (1931)
AK-1931_Baugilde-13-10

Das Aufbauhaus, in: Die Baugilde 13, Nr. 24 (1931)
AK-1931_Baugilde-13-24

Zu dem zusätzlichen Bauprogramm der Reichsregierung, in: Gesundheitsingenieur, Nr. 4 (1931)
AK-1931_Gesundheitsingenieur-4

Was bedeuten die neuen Reichsgrundsätze, in: Baukurier, (1931)
AK-1931_Baukurier

Wirtschaftliche Grundrissbildung und Raumgestaltung, nicht in Privat-, sondern in Volkswirtschaftlichem Sinne, in: Die Wohnung, Nr. 10 (1931)
AK-1931_Die Wohnung-10

Die Kleinwohnung als wirtschaftliches, wohntechnisches und raumgestalterisches Problem, in: Deutsche Bauzeitung, Nr. 35/36 (1931) AK-1931_DBZ-35/36

Judging the small house, in: Architectural Forum LV/55, Nr. 2 (1931), 166–172
AK-1931_Architectural Forum-55-2

1932
Um die Frage ‚Das wachsende Haus‘, in: Die Baugilde 14, Nr. 6 (1932)
AK-1932_Baugilde-14-6

Grundgedanken für die Kleinwohnung, in: Praktisches Handbuch für Siedler und Eigenheimer, Deutsches Verlagshaus Bong & Co, Berlin 1932. 173–177
AK-1932_Praktisches Handbuch für Siedler und Eigenheimer 

Einiges aus der Praxis – Zur Bebauung des Blocks am Körnerpark in Berlin Neukölln, in: Wasmuths Monatshefte für Baukunst 16, Nr. 7 (1932), 312–313
AK-1932_WMB-16-7

Aufteilung und Umbau der Großwohnung – Grundsätzliche Betrachtungen, in: Margis, Hildegard (Hg.): Teilung Und Umbau Von Wohnungen. 1932.
AK-1932_Aufteilung und Umbau

1934
Das Einfamilienhaus, Südtyp: Studien Und Entwürfe Mit Grundsätzlichen Betrachtungen. 1934. in: Wohnbau und Städtebau.
AK-1934_Das Einfamilienhaus Südtyp

1938
Étude rationnelle des plans de construction, in: Organisation et statistiques du bâtiment, Nr. 11–12 (1938), Dunod, Paris. Mit einem Vorwort von Gaston Bardet. Dunod, Paris 1939.
AK-1938_Etude Rationelle

View